
Auch in 2020 wurden wieder die besten zehn der insgesamt rund 8.800 niedersächsischen Milcherzeuger mit dem Milchlandpreis 2020 geehrt. Das Besondere: Die Goldene Olga feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum!
Nachfolgend haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen und visuellen Eindrücke zu diesem besonderen Anlass zusammengestellt:
Im Frühjahr 2021 werden die Hofschildübergaben an die Preisträger des Wettbewerbs Milchlandpreis 2020 stattfinden. Die Hofschilder symbolisieren herausragendes nachhaltiges Wirtschaften. Auf den prämierten Milchbauernhöfen sind diese daher Blickfang und Auszeichnung für tolle Leistungen zugleich.
Familie Börger bewirtschaftet in Wietmarschen einen 85 Hektar großen Betrieb, davon sind 52 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 130 Milchkühe und 200 weitere Tiere als weibliche Nachzucht gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 10.470 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,93 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,42 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Der Hof wird bereits seit 1860 an dieser Stelle geführt. In den vergangenen Jahren wurde der Betrieb laufend erweitert, zuletzt wurden 2019 eine neue Siloanlage und in 2020 eine 75 kW Biogasanlage zur Stromgewinnung Gülle gebaut.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Borchers bewirtschaftet in Suurhusen einen rund 126 Hektar großen Milchviehbetrieb. Auf dem Hof werden 200 Milchkühe und die 165 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 10.400 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,09 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,49 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Brüning bewirtschaftet in Bassum einen insgesamt 250 Hektar großen Betrieb. Auf dem Hof werden 60 Milchkühe und 110 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine weit überdurchschnittliche Milchleistung von rund 13.600 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,90 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,45 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Lucassen bewirtschaftet in Barßel einen 105 Hektar großen Betrieb. Auf dem Hof werden 160 Milchkühe und 140 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 10.950 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,04 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,54 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Janke bewirtschaftet in Cuxhaven einen 104 Hektar großen Betrieb. Auf dem Hof werden 135 Milchkühe sowie 125 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine überdurchschnittliche Milchleistung von rund 11.900 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,80 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,36 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Die Hasselhorn GbR wird von Familie Hasselhorn in Wardenburg bewirtschaftet. Zum Betrieb gehören 130 Hektar, davon 69 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 200 Milchkühe sowie 250 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine überdurchschnittliche Milchleistung von 11.400 kg pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,9 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,5 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Die Kethorn GbR wird von Familie Kethorn in Isterberg bewirtschaftet und umfasst 118 Hektar. Auf dem Hof werden 100 Milchkühe und 130 weitere Tiere als weibliche Nachzucht gehalten. Die Herde erbringt eine gute Milchleistung von 9.950 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,24 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,53 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Die Lindena GbR wird von Familie Lindena in Schwittersum bewirtschaftet und umfasst 188 Hektar. Auf dem Hof werden 100 Milchkühe und 130 weitere Tiere als weibliche Nachzucht gehalten. Die Herde erbringt eine gute Milchleistung von 9.950 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,24 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,53 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Lüschen-Strudthoff bewirtschaften in Hatten-Tweelbäke Ost einen insgesamt 117 Hektar großen Betrieb. Auf dem Hof werden 135 Milchkühe und 130 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 11.630 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,82 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,43 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Seetzen bewirtschaftet in Varel einen 92 Hektar großen Betrieb, davon 49 Hektar Dauergrünland. Auf dem Hof werden 90 Milchkühe sowie 62 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine gute Milchleistung von rund 9.720 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,38 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,45 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Das gesamte Team der Landesvereinigung der Landwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) gratuliert herzlich den diesjährigen Preisträgern!
Die Goldene Olga 2020 fand zum ersten Mal als digitale Veranstaltung statt und wurde live aus dem H’Up auf dem Messegelände in Hannover gestreamt. Die Aufzeichnung des gesamten Streams haben wir Ihnen auf YouTube bereitgestellt.
Ansprechpartner für diesen Bereich