

Die aktuellen Filme von My KuhTube im Überblick.
Im Oktober stand bei unseren KuhTubern die Ernte im Fokus der Filme – aber auch ein Blick auf die Marktwirtschaft regte Diskussionen an.
KuhTuber Amos zieht im Oktober ein Fazit über ein für seinen Betrieb neues Verfahren beim Maisanbau. Mit dem Striptill-Verfahren wurde dieses Mal der Boden nicht vor der Aussaat bearbeitet, sondern die Gülle direkt in den Boden geschlitzt und einige Tage später direkt der Mais gelegt. Im Film berichtet Amos über die Höhen und Tiefen im Wachstumsverlauf der Maispflanzen und gibt einen Überblick über die Vorteile des Striptill-Verfahrens.
Mit der Frage „Schlechte Ernte lieber wegschmeißen?“ beschäftigte sich diesen Monat KuhTuber Helmut. Durch die Witterungsbedingungen litt die Backqualität des Roggens, sodass dieser nicht mehr als Mahlroggen verwendet werden kann. Im Film zeigt Helmut, wie die Qualität von Roggen bestimmt wird und wie er das Getreide alternativ nutzen kann.
In einem weiteren Film bittet Amos um Diskussion. Ihn beschäftigt die Frage, ob zwischen den großen Lebensmitteleinzelhändlern und den Molkereien mit zweierlei Maß gemessen wird. Er berichtet über Einkaufsallianzen der größeren Unternehmen und welche Vorteile diese bieten. Gleichzeitig weist er auf kartellrechtliche Probleme hin. Haben „die Großen“ also eine bessere bzw. andere Lobby? Diese Frage soll in der Community diskutiert werden.
Jeden Donnerstag einschalten und sich auf neues Videomaterial von unseren Milchbäuerinnen und Milchbauern freuen: www.mykuhtube.de
LVN
Ansprechpartner für diesen Bereich
Das könnte dich auch interessieren