Seit 10 Jahren geben Milchbäuerinnen und Milchbauern auf der Video-Plattform My KuhTube Einblicke in ihre Arbeit und begeistern mit informativen und authentischen Filmen ihre stetig wachsende Community. Den Filmen, die inzwischen nicht nur auf YouTube zu sehen sind, folgen insgesamt 130.000 Follower.
Das erfolgreiche Projekt der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hat mit ihren über 20 KuhTubern in dieser Zeit mehr als 800 Filme produziert. Wöchentlich gibt es zwei neue My KuhTube Videos, die die Welt rund um den Kuhstall direkt in die Wohnzimmer bringen. Für ihre Filme steigen die Landwirtinnen und Landwirte schon mal in ihre Landmaschinen, klettern auf Futtersilos oder versuchen, die nächtliche Stimmung im Kuhstall einzufangen. Kurz gesagt: Mit ihrer handlichen Kamera kommen sie überall dorthin, wo Besucher keinen Einblick hätten.
Immer weniger Menschen haben heutzutage einen Kuhstall von innen gesehen oder sich persönlich mit einer Milchbäuerin oder einem Milchbauern ausgetauscht. Verbraucherinnen und Verbrauchern ist die vielfältige Arbeit auf einem Milchkuhbetrieb kaum bekannt − daraus können sich schnell Vorurteile und Barrieren aufbauen. Ziel von My KuhTube war und ist es daher, eine Plattform zu schaffen, wo möglichst viele unterschiedliche Landwirtinnen und Landwirte ihren Alltag authentisch zeigen und mit Vorurteilen aufräumen können. Die Plattform schafft somit eine Anlaufstelle für alle Interessierten – selbst für junge Zuschauerinnen und Zuschauer.
„My KuhTube zeigt Alltagssituationen wie das Melken, Kälber füttern, Futter mischen, aber auch für den Verbraucher außergewöhnliche Situationen wie eine Kälbergeburt oder den Kuhfriseur. Die Kälbergeburt erreichte innerhalb kürzester Zeit über 23,5 Millionen Aufrufe“, so Frank Feuerriegel, Geschäftsführer der LVN. „Darüber hinaus nehmen unsere KuhTuber aktuelle Themen und Diskussionen auf: Ob neue Düngeverordnung, Klimawandel oder Milchalternativen – alle Sachverhalte werden stets mit dem Ziel verfolgt, Landwirtschaft verständlich und unterhaltend zu erklären. Vor allem Menschen, die wenig oder gar keine Berührung zur Landwirtschaft haben, sollen durch unsere Filme mit auf die Höfe genommen werden, um die Milchwirtschaft transparent darzustellen. Dabei versucht das gesamte Team, ein realistisches Bild von der Milchwirtschaft zu vermitteln und zeigt, wie Landwirte sich um das Wohl der Kühe bemühen und mit wie viel Fachwissen Milcherzeugerinnen und -erzeuger ihre Arbeit verrichten.“
Am 23.05.2013 war es so weit: My KuhTube startet mit dem ersten Video. KuhTuber Andreas nimmt die Zuschauer:innen mit in seinen Melkstand
My KuhTube wird mit der City-Card-Aktion in den Großstädten präsent. Schon im Mai 2014 wird der 100. Film gedreht.
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (LV Milch NRW) beteiligt sich am Projekt My KuhTube. Neue KuhTuber aus NRW sind mit dabei und geben Einblicke in ihre Ställe und ihren Alltag. Ein weiteres Highlight: My KuhTube gewinnt den Deutschen Agrar-Marketing-Preis, der besonders kreative und überzeugende Werbekampagnen der Agrarbranche auszeichnet.
Auf dem Hof von KuhTuber Torsten wird der erste Kinospot gedreht. Im September 2016 wird das Projekt auf niedersächsische Leinwände gebracht.
1 Millionen Klicks auf YouTube!
My KuhTube expandiert: Neben YouTube und Facebook ist die Plattform nun auch auf Instagram mit wöchentlich zwei Filmen vertreten. Der Film 494 über eine Kälbergeburt erreicht innerhalb kürzester Zeit über 23,5 Millionen Aufrufe. Zudem wird der 500. Film. veröffentlicht.
Mit My KuhTube Kids erhält My KuhTube ein junges Format: Die Juniorreporterinnen Vitoria und Marie nehmen kleine Zuschauer mit auf niedersächsische Höfe und erklären kindgerecht die Welt der Milch.
Mit über 600 Filmen und mehr als 26 Millionen Klicks gewinnt My KuhTube den agrar heute digital Future Award und setzt sich damit gegen rund 60 Blogger und Influencer durch. Des Weiteren steigt die Milcherzeugervereinigung Schleswig-Holstein e.V. (MEV) in das Projekt ein.
Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (MILAG) beteiligen sich am Projekt. Neue KuhTuber aus Reinland-Pfalz und Saarland sind mit Kamera und Hof dabei. Seit Frühjahr ist My KuhTube auf dem Kanal TikTok vertreten.
Die Website erstrahlt in neuem Glanz. Außerdem wird die 800er-Film-Marke geknackt.
Wir sagen DANKE für ein Jahrzehnt My KuhTube!
Zuschauerinnen und Zuschauern werden neben der eigenen Website auf den Online-Kanälen YouTube, Facebook, Instagram und TikTok mit vielfältigem Content versorgt. Die größte Community hat My KuhTube auf den Plattformen YouTube und TikTok.
Im Mai 2023 wurde zusätzlich ein neuer Imagefilm veröffentlicht, der das 10-jährige Jubiläum zum Anlass nimmt und von einem attraktiven Gewinnspiel auf Social Media begleitet wird.
Ansprechpartner für diesen Bereich
Das könnte dich auch interessieren
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen