QMILK erhielt GreenTec Award in der Kategorie Produktion

23. April 2015

QMILK erhielt GreenTec Award in der Kategorie Produktion

QMILK versteht sich als „Mission Nature“ in der Textilindustrie. Das Unternehmen hat sich zu einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept verpflichtet. QMILK nutzt einen Nebenstoffstrom der Lebensmittelindustrie und verarbeitet Milch, die nicht den gesetzlichen Lebensmittelvorschriften entspricht. Zur Verwertung der Non-Food-Milch baut QMILK ein eigenes Sammelsystem auf. Das Ziel ist es, vom Beginn der Rohstoffgewinnung an, einen kompletten Zero-Waste-Prozess zu erreichen. Für die Non-Food-Milch, die sonst vernichtet wird, erhalten die Landwirte eine Vergütung. Mit einer speziellen Technologie wird sie zu einem wertvollen technischen Rohstoff. Zu einem hochwertigen Produkt verarbeitet, wird der CO2-Ausstoß der Non-Food-Milch gebunden. Für die Faserherstellung benötigt QMILK maximal zwei Liter Wasser pro Kilogramm Faser. Die Verarbeitungstemperatur beträgt nur 80 Grad. Während der Produktion fallen keine Abfälle an. Die Faser ist zudem heimkompostierbar und besteht aus 100 Prozent natürlichen Rohstoffen. Die QMILK-Faser ist darüber hinaus antibakteriell, temperaturregulierend, chemikalienbeständig, hat einen seidenähnlichen Charakter und ist in der Brandschutzklasse B2 als selbstlöschend eingestuft. Bei der gesamten Produktionskette legt das Unternehmen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und einen verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit jeglichen Ressourcen: mit niedrigstem Wasserverbrauch, ohne Abgase, minimalem Energieverbrauch, optimierten Prozessen sowie Ausschussminimierung. Dies beinhaltet ebenso die soziale Verantwortung des Unternehmens, bei deren Entwicklung und Umsetzung die Mitarbeiter von besonderer Wichtigkeit sind.

GreenTec/LVN

Das könnte dich auch interessieren