Düngung und Pflanzenschutz

Für die Umwelt: Schonender Umgang mit Ressourcen

Eine Kuh, die rund 40 Liter Milch am Tag gibt, braucht bis zu 40 Kilogramm Gras- und Maissilage. Hinzu kommen Kraftfutter, Heu und Stroh. Foto: Marco Grundt

Für die Ernährung ihrer Kühe und Jungrinder produzieren Landwirte Futter: vor allem Gras- und Maissilage, Heu, Getreide und Stroh. Um das Futter zu produzieren, nutzen sie die Gülle und den festen Mist aus der Rinderhaltung als Dünger. Ziel einer nachhaltigen Milcherzeugung ist es, diesen Nährstoffkreislauf durch ein effizientes Düngemanagement so zu gestalten, dass

  • ausreichend Futter von hoher Qualität und mit hohem Nährstoffgehalt erzeugt wird,
  • Überschüsse beim Düngen vermieden werden, damit Umwelt und Gewässer geschont werden.

Mist und Gülle sind organische Düngemittel mit wertvollen Nährstoffen, die einen wichtigen Beitrag zur Pflanzenernährung und zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit leisten. Bei der Lagerung und Ausbringung dieser Düngemittel unterliegen die Landwirte strengen Vorschriften. Aus Klimaschutzgründen und auch für eine optimale Ausnutzung des in der Gülle enthaltenen Stickstoffs nutzen immer mehr Landwirte für das Düngen die sogenannte Schleppschuh-Technik: Die Gülle wird durch einzelne Schläuche breitflächig und bodennah ausgebracht. Metallklingen an den Schlauchenden ritzen gleichzeitig den Boden an, sodass die Gülle gut einsickern kann. Landwirtin Anita aus dem Oldenburger Münsterland stellt die Technik und ihre Vorteile für die Umwelt im Video vor:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU28gZnVua3Rpb25pZXJ0IG1vZGVybmUgR8O8bGxlYXVzYnJpbmd1bmcgLSBNeSBLdWhUdWJlIEZpbG0gNTg1IiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9XN1pzMF9DUmlqaz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Zusätzlich zu Mist und Gülle werden zugekaufte Pflanzennährstoffe wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium eingesetzt. Auch beim Einsatz dieser Düngemittel müssen die Landwirte strenge rechtliche Vorschriften befolgen. Für den Wasser- und Gewässerschutz muss mindestens alle sechs Jahre der Phosphorgehalt im Boden geprüft werden. Ausnahmen gelten für extensiv genutzte Flächen. Um den Stickstoffdüngebedarf auf Ackerland zu ermitteln, sind jährlich entweder entsprechende Bodenproben vorzunehmen oder regionale Vergleichswerte heranzuziehen. Mit diesen Maßnahmen wird eine möglichst bedarfsgerechte Düngung angestrebt.

Das zurzeit modernste Verfahren zur Stickstoff-Düngung ist die Cultan-Technik: Der Dünger wird flüssig und direkt in den Wurzelbereich ausgebracht. So wird vermieden, dass die enthaltenen Nährstoffe in Gräben, Knicks oder anderes Umland gelangen.

Grünland braucht viel Pflege. Damit seine Flächen trotz Trockenheit und Gänsefraß in 2018 intakt blieben, musste Landwirt Amos aus Ostfriesland nicht nur große Mengen Gras nachsäen, sondern auch ausnahmsweise Pflanzenschutzmittel einsetzen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2llIHNjaGxpbW0gc2luZCBkaWUgRm9sZ2VzY2jDpGRlbj8gLSBNeSBLdWhUdWJlIEZpbG0gNTc3IiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC82ZGRQdy1uVXdyUT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln unterliegen Landwirte gesetzlichen Auflagen. So benötigen die Bauern beispielsweise einen Sachkundenachweis und regelmäßige Fortbildungen. Die Mittel müssen sie nach guter fachlicher Praxis ausbringen. Speziell zum Schutz der Bienen gibt es zahlreiche strenge Vorschriften. Landwirt Kai und Imker Heiko erklären, wie ihr Dialog und ihre Zusammenarbeit dabei helfen, Pflanzenschutz bienenverträglich umzusetzen und guten Honig zu produzieren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iQmllbmVuc3RlcmJlbjogS2xhcnRleHQgdm9tIElta2VyLVByb2ZpIC0gTXkgS3VoVHViZSBGaWxtIDU4MCIgd2lkdGg9IjUwMCIgaGVpZ2h0PSIyODEiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvS09vOGJUcUVMOG8/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

WEITER ZU



Grünland

Düngung und Pflanzenschutz


Klimaschonend
Milch erzeugen


Strom vom
Milchbauern

MEHR ZUM THEMA Düngung und Pflanzenschutz

Ansprechpartner für diesen Bereich

Harry Fritsch
Dipl.-Ing. agr. 
Leitung Qualitäts- & Umweltberatung
0511 / 85653-31
fritsch@milchland.de
Christine Licher
Christine Licher
Kommunikationswirtin 
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-21
licher@milchland.de
Claudia Renner
M. A. Literatur- und Medienwissenschaften 
Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-48
renner@fokus-milch.de