Das Milch-Wiki ist ein umfangreiches Online-Portal, welches sich mit allem befasst, was mit Milch zu tun hat – von den ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Vorteilen bis hin zu den detaillierten Abläufen in der Milchviehhaltung und -produktion.
Wissen ist der Schlüssel, um die Welt der Milch und der Milchprodukte zu verstehen. Oft werden wir mit Fragen und Bedenken konfrontiert und treffen Menschen, die auf der Suche nach verlässlichen Informationen über Milch und Milchprodukte sind, insbesondere in Bezug auf Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Als umfassende Informationsquelle, bietet das Milch-Wiki wissenswerte Informationen rund um Milch und Milchprodukte.
Du interessierst dich dafür, wie gesund Milchprodukte sind, wie Milchprodukte hergestellt werden, oder bist neugierig darauf, wie der Alltag auf einem modernen Milchbauernhof abläuft? Viel Vergnügen beim Stöbern in unserem Milch-Wiki!
Themen des Milch-Wiki
1. Lebensmittelkennzeichnung
Um bei der großen Auswahl eine sachkundige Wahl treffen zu können, ist es wichtig zu wissen, wofür die Etiketten und Label auf den Milchprodukten stehen. In diesem Abschnitt erfährst du:
Welche Vorschriften und Normen für die Kennzeichnung von Lebensmitteln gelten: Die Kennzeichnung von Lebensmitteln unterliegt in Deutschland und in der europäischen Union (EU) strengen Vorschriften zum Beispiel bei den Nährwertangaben.
Welche zusätzlichen Angaben du auf tierischen Produkten findest: In der EU und somit auch in Deutschland gibt es zusätzliche Pflichtkennzeichnungen für tierische Produkte, z.B. für Milch und Milchprodukte.
2. Milch und Gesundheit
Von Milchkonsumenten werden häufig Fragen zu den gesundheitlichen Vorteilen gestellt und sie möchten wissen, ob Milch gesund ist. Dabei geht es oft um folgende Bereiche:
Laktoseintoleranz und Milcheiweiß-Allergie: Nicht jeder kann Milch problemlos genießen. Informiere dich über die Symptome, die Diagnose und die Behandlung von Milchunverträglichkeiten und Allergien.
3. Milchprodukte
Molkereiprodukte gibt es in großer Vielfalt. Hier findest du Informationen über:
Milchprodukte: Von Käse bis Quark hat jedes Milchprodukt seine eigenen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Erfahre mehr über die Herstellungsmethoden und wie du sie in der Küche verwenden kannst.
Herkunft der Milchprodukte: Von Joghurt bis Kefir finden wir inzwischen viele Produkte bei uns im Supermarkt, die ihren Ursprung in einer anderen Kultur hatten.
Pflanzliche Milchalternativen: Hafermilch im Vergleich zur Kuhmilch.
4. Nährstoffe
Milch und Milchprodukte sind in der westlichen Ernährung ein wichtiger Nährstofflieferant. Unter Nährstoffe findest du ausführliche Informationen über die:
Nährstoffzusammensetzung von Milch: Welche Inhaltsstoffe sind in der Milch?
Gesundheitlichen Auswirkungen der in Milch enthaltenen Nährstoffe: Erfahre mehr über die einzelnen Nährstoffe wie Kalzium, Kohlenhydrate und Proteine oder die einzelnen Mineralstoffe und welche gesundheitlichen Aufgaben sie übernehmen.
5. Verarbeitungsverfahren für Milchprodukte
Wie wird aus Milch Butter, Käse und Joghurt? Bevor Milchprodukte in den Supermarkt gelangen, durchlaufen sie verschiedene Verarbeitungsverfahren. Hier erfahrt ihr mehr:
Zu den biochemischen Verfahren zählen z.B. das Beimpfen und das Dicklegen oder Fermentieren.
Zu den mechanischen Verfahren der Milchindustrie zählen z.B. Homogenisierung und Zentrifugierung.
Zu den thermischen Verfahren zählen alle Verarbeitungsschritte, bei denen eine Veränderung des Ausgansproduktes hauptsächlich durch eine Temperaturveränderung, wie z.B. das Erhitzen katalysiert wird.
Jahresbericht 2023/2024
Stöbern Sie durch unseren Jahresbericht 2023/2024 und erfahren Sie alles rund um die Milchwirtschaft in Niedersachsen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.