Osteoporose
Definition von Osteoporose
Osteoporose ist eine Krankheit, bei der es zu systemischen Veränderungen des Knochenstoffwechsels kommt. Diese zeigt sich durch einen Abbau an Knochenmasse und einer damit einhergehenden Verschlechterung der Knochenstruktur. Die Knochen verlieren an Stabilität und werden brüchiger. Es kann somit schneller zu Knochenbrüchen kommen.1
Entstehung und Verbreitung von Osteoporose
Osteoporose tritt auf, wenn Knochenabbau und Aufbau nicht mehr im Gleichgewicht sind. Die Knochenmasse nimmt ab, wenn über die Jahre mehr Knochen ab – als aufgebaut wird. Gründe für einen erhöhten Knochenmasseabbau sind z.B. eine zu geringe Kalziumzufuhr. Dies führt zu vermehrter Freisetzung von Kalzium aus den Knochen. Ein weiterer Risikofaktor ist das Alter. Während bei Personen unter 30 der Neuaufbau von Knochen den Abbau übersteigt, überwiegt ab dem 30. Lebensjahr der Knochenabbau. Bei Frauen spielt zudem die Östrogenproduktion eine wichtige Rolle. Ein hoher Östrogenpegel schützt die Knochen vor Abbauprozessen. Wenn dieser durch die Wechseljahre in Ungleichgewicht gerät und sinkt, steigt das Risiko für Osteoporose. Osteoporose geht oft mit einem Lebensalter von über 65 Jahren einher und Frauen sind viermal so häufig betroffen wie Männer. Weitere Risikofaktoren sind Untergewicht, eine geringe Muskelmasse oder eine fehlerhafte Ernährung mit einhergehender Unterversorgung mit Vitamin D, Kalzium und Proteinen. 2
Ernährung, Bewegung und Osteoporose
Um eine Erkrankung an Osteoporose vorzubeugen, sollte auf eine ausreichende Zufuhr von Kalzium, Eiweiß und Vitamin D geachtet werden. Milchprodukte wie Milch, Joghurt, Quark und Käse eignen sich gut, um den täglichen Bedarf an Eiweiß und Kalzium zu decken. Auch pflanzliche Lebensmittel wie grünes Gemüse oder Hülsenfrüchte sind reich an Eiweiß und Kalzium und sollten regelmäßig in die Ernährung integriert werden.3
Außerdem sollte darauf geachtet werden, möglichst viel körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren. Durch eine mechanische Belastung der Muskeln und Knochen kann die Knochendichte gesteigert werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Belastung über Alltagsbelastungen hinaus geht und die Intensität kontinuierlich gesteigert wird. Belastungen sollten dabei möglichst vielseitig und dynamisch sein.4
Quellen:
1 Rober Koch Institut (RKI, 2020); Osteoporose
2 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE, Stand 2023); Osteoporose vorbeugen und therapieren
4 Netzwerk Osteoporose e.V. (2001); Prävention und Therapie durch Sport