Kohlenhydrate
Was sind Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate gehören neben den Fetten und Eiweißen (Proteine) zu den drei Hauptnährstoffen und sind die wichtigsten Energielieferanten für den Körper. Mehr als die Hälfte der zugeführten Energiemenge soll nach Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) aus Kohlenhydraten stammen.1
Sie kommen in unserer Nahrung in Form von Zucker, Stärke und Ballaststoffen vor.1,2
Alle Kohlenhydrate sind aus denselben Bausteinen aufgebaut, den Zuckermolekülen. Je nachdem, wie viele von ihnen eine Kette bilden, unterscheidet man sie in Einfachzucker, Zweifachzucker oder Mehrfachzucker. Im Verdauungstrakt werden alle Kohlenhydrate zu dem Einfachzucker Glukose abgebaut, bevor sie in die Blutbahn gelangen. Bestimmte Zellen, etwa Gehirnzellen oder rote Blutkörperchen sind auf Glukose als Energielieferant angewiesen. Die Menge und die Qualität der über die Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate, hat Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und die Blutfette.
- Einfachzucker (Monosaccharide): Traubenzucker (Glukose), Fruchtzucker (Fruktose).
- Zweifachzucker (Disaccharide): Milchzucker (Laktose), Malzzucker (Maltose), Haushaltszucker (Saccharose).
- Mehrfachzucker (Polysaccharide): Stärke, Ballaststoffe aus Pflanzen und das tierische Glykogen. 1,3
Wirkung von Kohlenhydraten im Körper
Einfach- und Zweifachzucker befinden sich überwiegend in Süßigkeiten, zuckerhaltigen Getränken, Kuchen oder Backwaren. Sie werden im Körper rasch zu Glukose abgebaut und gelangen somit auch schnell ins Blut. Damit sind die Kohlenhydrate zwar schnell verwertbar, haben aber keinen längeren Effekt auf die Sättigung.
Empfehlenswert sind die Polysaccharide, also Mehrfachzucker. Sie sind hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Kartoffeln, Reis oder Hülsenfrüchte enthalten. Sie sind reich an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen.
Da Mehrfachzucker aus längeren Zuckermolekülen bestehen, brauchen sie im Körper länger um abgebaut zu werden. Somit lassen sie den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und sorgen für eine längere Sättigung. 3
Kohlenhydrate in Milchprodukten
Das in der Milch enthaltene Kohlenhydrat ist die Laktose (Milchzucker). Gerade bei Neugeborenen, die ausschließlich mit Milch ernährt werden, ist Laktose das einzig in der Nahrung enthaltene Kohlenhydrat. Laktose sorgt dafür, dass sich beim Säugling die Darmflora ausbildet, dass das in der Milch enthaltene Kalzium besser aufgenommen werden kann und liefert wichtige Energie für das Gehirn.4
Quellen:
1Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Referenzwerteübersicht – Kohlenhydrate (gültig seit 2000)
2Dialog-milch; Milchlexikon – Kohlenyhdrate
3Öffentliches Gesundheitsportal Österreich (gesunheit.gv.t, 2020); Kohlenhydrate und Ballaststoffe
4Frühkindliche Darmgesundheit. Paediatr. Paedolog. Austria 50, 281 (2015)