Essen und Bewegung – KiTa-Alltag nachhaltig gestalten

11. Fachtagung Tischlein deck dich

Logos der Partner der Fachtagung Tischlein deck dich

Essen und Trinken ist mehr als nur die Aufnahme von Nährstoffen. Durch das, was wir zu uns nehmen, beeinflussen wir nicht nur unser eigenes Wohlergehen, sondern auch das Wohl heutiger und zukünftiger Generationen. Diese Verantwortung betrifft auch die Lebenswelt KiTa. Dabei spielt neben der Ernährung auch die Bewegung eine relevante Rolle.
Im Rahmen der Fachtagung Tischlein deck dich wollen wir folgende Themen intensiver beleuchten, praxisnah mit Ihnen erleben und Informationen dazu austauschen:
• Welche konkreten Aspekte und Umsetzungshilfen einer nachhaltigen Verpflegung liefert der aktuelle DGE-Qualitätsstandard für die Praxis im KiTa-Alltag?
• Welche Möglichkeiten existieren für eine Klima und energieeffiziente KiTa-Küche?
• Welche Chancen bietet eine interkulturelle-nachhaltige Ernährung in diesem Kontext?
• Welche Möglichkeiten eröffnet ein Gemüse(KiTa)garten?

Ein Impulsvortrag wird ergänzt durch interaktive Foren.

Die Fachtagung Tischlein deck dich richtet sich an Erzieher:innen, Multiplikator:innen aus den Bereichen Pädagogik, Ernährung, Sport, Bewegung und Gesundheit sowie an Elternvertreter:innen.

  • Montag, 20. Juni 2022, 10 – 15:30 Uhr
  • Tagungsgebühr 40 Euro (inkl. Mittagsverpflegung, Pausengetränke)
  • Anmeldeschluss 13.06.2022 (Restplätze frei! Siehe Anmeldung)
  • Download Flyer
  • Veranstaltungsort Akademie des Sports des LSB Niedersachsen e.V., Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30160 Hannover

Programm

Anmeldung und Begrüßung | ab 10 Uhr
Vortrag | 11 – 12 Uhr
Mittagspause | 12.15 – 13:15 Uhr
Foren jeweils 13.15 – 15.30 Uhr. Die Foren-Teilnahmelisten werden am Tag der Veranstaltung ausgehängt.

Vortrag

ab 10 Uhr Begrüßungsgetränke und Milchshakes
10:30 Uhr Begrüßung und Moderation mit
Dörthe Hennemann, DGE-Sektion Niedersachsen
Angelika Maasberg, Landesvereinigung für Gesundheit
und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

10.45 Uhr Begrüßung mit Barbara Otte-Kinast, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

11 – 12 Uhr „Klimafreundlich essen in der KiTa!“
• Konkrete Aspekte und Umsetzungshilfen einer nachhaltigen Verpflegung
• Klima- und energieeffiziente KiTa-Küche
Sonja Fahmy, Diplom-Oecotrophologin und Expertin für FIT KID der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.

12 – 12.15 Uhr
Wie geht es weiter? Ausblick auf die Foren

Moderation
Dörthe Hennemann, DGE-Sektion Niedersachsen
Angelika Maasberg, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Foren

1 Willkommenskultur für alle Kinder

Gerade in den letzten Jahren sind viele Familien nach Deutschland gekommen, die nach traumatischen Kriegserlebnissen in unserem Land Zuflucht suchen. Über Essen und Trinken kann ein Zugang zu den Kindern gelingen. Im Workshop erfahren Sie mehr zum Thema „Willkommenskultur“ und wie mithilfe von z. B. Sauermilchprodukten geflüchteten Kindern ein vertrauter Geschmack das Ankommen erleichtern kann. Durch das gemeinsame Verzehren können Sprachbarrieren umgangen, erste Worte im gemeinsamen Tun erlernt und grundlegende Schritte einer
gegenseitigen Verständniskultur geschaffen werden. Hier helfen Praxiseinheiten für den KiTa-Alltag und die Elternarbeit sowie einfache Rezepte.
Sonja Pöhls, DGE-Sektion Niedersachsen und
Katharina Krause, Landesvereinigung der Milchwirtschaft
Niedersachsen e.V.

2 Nachhaltigkeit in KiTas– am Beispiel der Frühstücks- und Zwischenverpflegung

Eine bedarfsgerechte Ernährung und Verpflegung ist in allen Lebensphasen von Bedeutung. In besonderen Lebenssituationen sind zudem gesundheitsfördernde Versorgung und fürsorgliche Betreuung nötig. Bereits im KiTa-Alter können im Rahmen der Pädagogik und Teilhabe wichtige Meilensteine für das spätere Leben und ein nachhaltiges Handeln unserer Jüngsten bewirkt werden. Zu diesem Thema werden wir uns gemeinsam im Forum austauschen.
Anja Köchermann, Stadt Göttingen

3 Sprache lernen in Bewegung

In Bewegung lässt es sich gut lernen, die Konzentration ist aktiviert, die Motivation erhöht. Über Bewegungsspiele werden auf fröhliche Art und Weise Buchstaben, Zahlen, Wortzuordnungen geübt und der Wortschatz erweitert. Darüber hinaus wird das Verstehen von Aufträgen und die Umsetzung im Alltag gefördert. Der Landessportbund Niedersachsen e. V. hat zusammen mit einem Kompetenzteam „Sprache lernen in Bewegung für den Elementarbereich“ entwickelt. Die Bewegungsspiele haben sowohl einen sportlichen als auch einen sprachlichen Trainingseffekt und sind für gemischte Gruppen im Alter von 3-6 Jahren geeignet. Die Spielideen sind einfach und in unterschiedliche Settings zu integrieren. Spezielle für dieses Programm entwickelte Materialien werden im Forum verteilt.
Dr. Bettina Arasin, Dr. der Pädagogik, Dipl. Psychologin
sowie Gymnastiklehrerin, Schwerpunkt ADHS

4 „Kochlöffel und Co.“ Bewegung im Außengelände

Spielerisch und zielorientiert werden in diesem Workshop Anregungen gegeben, um Kinder in ihren Fähigkeiten zu stärken. Kleine Spielideen mit wenig oder keinem Material zur Verbesserung der motorischen, sozialen und kognitiven Entwicklung kommen zum Einsatz. Ein Seil, einen Ball oder anderes Spielmaterial haben wir doch in einer kleinen Tasche schnell mal dabei.
Carmen Frisch, Gesundheitspädagogin SKA

5 Auf den Acker, fertig, los…

Beim Bildungsprogramm AckerRacker von Acker e. V. erfahren Kindergartenkinder mit allen Sinnen, wie lecker selbst angebautes Gemüse schmeckt! Im Rahmen des Workshops nehmen wir Sie mit an eine unserer AckerRacker KiTas ganz in der Nähe, wo die Kinder Sie mit einer Ackerführung willkommen heißen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie an Ihrer Einrichtung einen eigenen kleinen Gemüsegarten anlegen können und haben für den Start passendes Saatgut für die Teilnehmer:innen dabei. Das Forum findet ausschließlich draußen statt, achten Sie daher auf wettergeeignete
Kleidung.
Anne Müller und Marlena Wache, AckerRacker von Acker e.V.

Teilnahmebedingungen

• Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Anmeldeschluss ist der 13.06.2022. Anmeldungen werden nur schriftlich über unser Anmeldeformular auf dieser Seite entgegengenommen.
• Anmeldungen können nur verbindlich erfolgen. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit.
• Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 14 Tagen eine Rechnung per E-Mail an die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse. Diese Rechnung gilt gleichzeitig als Anmeldebestätigung.
• Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Nicht-Teilnahme erfolgt keine Rückerstattung. Falls Sie Ihren Platz an eine andere Person vergeben möchten, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit. Den Tausch nehmen wir unentgeltlich vor.

Anmeldung

Es sind noch Restplätze frei!

Bitte wenden Sie sich direkt an Christine Licher, Tel. 0511 7 85653-21, licher@milchland.de.

Ansprechpartner für diesen Bereich

Christine Licher
Christine Licher
Kommunikationswirtin 
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-21
licher@milchland.de