Melk-Leitfaden in mehreren Sprachen verfügbar

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

20. Dezember 2024

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hat einen mehrsprachigen Leitfaden erstellt, in dem praxisnah und leicht verständlich ein guter Melkprozess und eine gute Melkdiagnostik dargestellt wird.

Laut Landwirtschaftszählung 2023 waren in Deutschland 876.000 Arbeitskräfte (7 Prozent weniger als 2022) im Agrarbereich beschäftigt. Auch in der Landwirtschaft sind die Auswirkungen des demografischen Wandels spürbar, welcher den Fachkräftemangel weiter erhöhen wird. Auf Grund der schnellen Entwicklung in der Landwirtschaft wird sich ebenfalls das Anforderungsprofil an zukünftige Mitarbeiter verändern. Beispielsweise halten zunehmend digitale Technologien auf den Betrieben Einzug. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, gewinnt die Einbeziehung neuer, häufig jedoch fachfremder Arbeitskräftegruppen zunehmend, an Bedeutung. Oftmals gibt es dabei sprachliche Hürden.

Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken und um den korrekten Ablauf von Arbeitsprozessen auf den Betrieben sicherzustellen, hat die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) in Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband Weser-Ems e.V. einen Melk-Leitfaden entworfen. Der Melk-Leitfaden ist in arabischer, bulgarischer, französischer, polnischer, rumänischer, russischer und ukrainischer Sprache zu finden. Die Dokumente sind ab sofort als pdf-Dateien zum Herunterladen auf dieser Seite zu finden.

LVN

Ansprechpartner für diesen Bereich

Harry Fritsch
Dipl.-Ing. agr. 
Leitung Qualitäts- & Umweltberatung
0511 / 85653-31
fritsch@milchland.de
Niklas Hilbert, Ansprechpartner der LVN
Niklas Hilbert
M. Sc. Agrarwissenschaften 
Marktberichterstattung & IT
0511 / 85653-22
hilbert@milchland.de
Dr. Jan-Hendrik Paduch
Jan-Hendrik Paduch
Dr. agr. Dipl.-Ing. Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie  
Geschäftsführung
0511 / 85653-10
paduch@milchland.de

Das könnte Sie auch interessieren