Mehr Nachhaltigkeit in unserer Wirtschafts- und Lebensweise ist eine gesellschaftliche Herausforderung – in Deutschland und weltweit. Aktuell macht dies die intensiv geführte Debatte um mehr Klimaschutz sehr deutlich. Verstärkt werden alle Branchen – nicht nur die Agrar- und Ernährungswirtschaft – mit der Frage konfrontiert, welchen Beitrag sie künftig zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten werden. Kunden und Gesellschaft wollen von den Molkereien und den Landwirten wissen, ob auch sie Verantwortung für die globalen Herausforderungen übernehmen.
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hat das Thema Nachhaltigkeit schon früh aufgegriffen: Seit 2001 wird der Milchlandpreis Goldene Olga für besonders nachhaltiges Wirtschaften niedersächsischer Milcherzeuger ausgelobt. Im Jahr 2011 hat die LVN das Projekt Nachhaltige Milcherzeugung initiiert. Es ist der Grundstein für das Nachhaltigkeitsmodul Milch, das seit 2017 bundesweit umgesetzt wird. Auch sechs niedersächsische Molkereien und ihre Milcherzeuger sind an der Umsetzung beteiligt. Anliegen der LVN ist, die niedersächsische Milchwirtschaft bei der Bewältigung ihrer Zukunftsaufgaben zu unterstützen. Dabei möchten wir transparent machen, dass wir uns auf den Weg gemacht haben, den Anforderungen von Markt und Gesellschaft zu begegnen, und gemeinsam nach zukunftsfähigen Lösungen für die Beteiligten suchen.
Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber worum geht es dabei genau? Und welche Aspekte sind für eine nachhaltige Wirtschaftsweise im Milchviehbetrieb von Bedeutung?
Wir sind auf dem Weg. Im Jahr 2014 hat die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen erstmalig Daten zu Nachhaltigkeitsaspekten der niedersächsischen Milcherzeugung vorgestellt. Und es geht weiter.
Kein Mensch und kein Betrieb ist perfekt. Immer wieder genau hinzuschauen und auch lieb gewordene Routinen zu hinterfragen lohnt sich. Denn es gibt eine Menge Ansatzpunkte, bei denen – manchmal schon durch kleine Veränderungen – positive Effekte im Betrieb und für ein noch nachhaltigeres Wirtschaften erzielt werden können.
Niedersächsische Landwirte unterstützen sich bei der Umsetzung von mehr Nachhaltigkeit: zum Beispiel durch Austausch, Anregungen und Zusammenarbeit. Viele gemeinsame Initiativen in unserem Bundesland gehen von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) aus.
Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Milcherzeugung: Fakten und Wissenswertes aus dem Milchland Niedersachsen – Broschüre zum Nachhaltigkeitsprojekt der LVN
Nachhaltigkeit – Erklärung im Lexikon der Nachhaltigkeit
Mit Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Strategien für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Räume – Broschüre des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, in der globale Ziele für nachhaltige Entwicklung zusammengestellt sind
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. (Hrsg.) (2019): Biogas in Niedersachsen, Inventur 2018. Zitierdatum 26.02.2020
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2019): Wichtige Gesetze für mehr Tierwohl & den Schutz der Insekten beschlossen. Zitierdatum 26.02.2026
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2019): Pro-Kopf-Verbrauch von ausgewählten Milcherzeugnissen in Deutschland nach Kalenderjahren, 2000-2018. Zitierdatum 26.02.2020
Elite Magazin für Milcherzeugung (2019): Arla strebt CO2-neutrale Milchproduktion an. Zitierdatum 26.02.2020
FAL, Martin Kück (Hrsg.) (2001): Anbauverfahren mit N-Injektion (CULTAN) Ergebnisse, Perspektiven, Erfahrungen Beiträge des Workshops am 29. November 2001 in Braunschweig. Zitierdatum 26.02.2020
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.: M-Chart! Unsere Nahrungsmittel: Nr. 1. Milch.
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (2014): Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Milcherzeugung: Fakten und Wissenswertes aus dem Milchland Niedersachsen – Broschüre zum Nachhaltigkeitsprojekt der LVN
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.: Milchauszahlungspreise in Niedersachsen, Stand November 2019. Zitierdatum 26.02.2020
Landwirtschaftskammer Niedersachsen (2015): Elsas Klimabilanz. Zitierdatum 26.02.2020
Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Hrsg.) (2019): Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung. Zitierdatum 26.02.2020
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Pflanzenschutzmittel und Bienenschutz. Zitierdatum 26.02.2020
Milchindustrie-Verband e.V.: Deutschland: Pro-Kopf-Verbrauch von Milchprodukten. Zitierdatum 26.02.2020
Milchindustrie-Verband e.V.: Zahlen – Daten – Fakten 2019: Milchkuhbestände in Deutschland. Zitierdatum 26.02.2020
Milchindustrie-Verband e.V.: Zahlen – Daten – Fakten 2019: Strukturwandel in der Milcherzeugung. Zitierdatum 26.02.2020
Niedersächsisches Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr: Mittelstandsbericht 2012-2016. Zitierdatum 26.02.2020
Niedersächsisches Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz: Die niedersächsische Landwirtschaft in Zahlen 2017 (einschließlich Ergänzungen und Aktualisierungen Stand Nov. 2019). Zitierdatum 26.02.2020
QM-Milch e.V: Informationen zum Nachhaltigkeitsmodul Milch. Zitierdatum 26.02.2020
Thünen-Institut, Birthe Lassen et al. (2014): Status-quo-Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Niedersachsen. Thünen Working Paper 28. Zitierdatum 26.02.2020
Thünen-Institut, Lavinia Flint et al. (2016): Prozess nachhaltige Milcherzeugung – Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmoduls zur Erfassung und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien auf milchviehhaltenden Betrieben. Thünen Working Paper 54. Zitierdatum 26.02.2020
Thünen-Institut, Angela Bergschmidt et al. (2018): Folgenabschätzung eines Verbots der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen. Thünen Working Paper 111. Zitierdatum 26.02.2020
Thünen-Institut: Daten & Fakten: Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft. Zitierdatum 26.02.2020
Umweltbundesamt (2019): Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen. Zitierdatum 26.02.2020
www.meine-milch.de, Milchindustrie-Verband (Hrsg): Was sind genossenschaftliche und private Molkereien? Zitierdatum 26.02.2020
Ansprechpartner für diesen Bereich
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen