Auch in diesem Jahr wurden wieder die besten elf der insgesamt rund 8.500 niedersächsischen Milcherzeuger mit dem Milchlandpreis 2021 geehrt. Das Besondere: Fand das renommierte Event 2020 pandemiebedingt noch im digitalen Rahmen statt, so freuten sich die Ausgezeichneten und Gäste nun über eine persönliche Preisverleihung im kleinen Kreis in Bad Zwischenahn.
Nachfolgend haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen und visuellen Eindrücke zu diesem besonderen Anlass zusammengestellt:
Im Frühjahr 2022 werden die Hofschildübergaben an die Preisträger des Wettbewerbs Milchlandpreis 2021 stattfinden. Die Hofschilder symbolisieren herausragendes nachhaltiges Wirtschaften. Auf den prämierten Milchbauernhöfen sind diese daher Blickfang und Auszeichnung für tolle Leistungen zugleich.
Das gesamte Team der Landesvereinigung der Landwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) gratuliert herzlich den diesjährigen Preisträgern!
Familie Schilling bewirtschaftet in Butjadingen-Stollhamm einen 94 Hektar großen Grünlandbetrieb, auf dem Weidehaltung betrieben wird. Auf dem Hof werden 115 Milchkühe und 60 weitere Tiere als weibliche Nachzucht gehalten. Die Herde erbringt eine gute Milchleistung von rund 9.670 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,96 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,46 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Der Hof befindet sich bereits seit 284 Jahren im Familienbesitz. Die Weidehaltung betreibt Familie Schilling mit viel Know-how und Leidenschaft.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Konersmann bewirtschaftet in Hagen einen rund 65 Hektar großen Milchviehbetrieb. Auf dem Hof werden 70 Milchkühe und 70 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine weit überdurchschnittliche Milchleistung von rund 12.100 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,75 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,45 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Tiedemann bewirtschaftet in Bremervörde-Mehedorf einen insgesamt 147 Hektar großen Betrieb. Auf dem Hof werden 270 Milchkühe gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 10.540 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,03 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,56 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Bleis bewirtschaftet in Axstedt rund 200 Hektar, davon etwa die Hälfte Grünland. Auf dem Hof werden 300 Milchkühe und 70 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 10.867 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,57 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,74 Prozent. Die Milch wird an die Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Büsing in Elsfleth bewirtschaftet 108 Hektar, davon 82 ha Grünland. Auf dem Hof werden 150 Milchkühe und 100 weitere Tiere als weibliche Nachzucht gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von 10.300 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,06 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,53 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Lilienthal bewirtschaftet in Geestland einen 125 Hektar großen Betrieb, davon 68 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 140 Milchkühe gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 10.430 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,04 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,56 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Kopmann bewirtschaftet in Rethem einen 160 Hektar großen Betrieb, davon 100 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 360 Milchkühe sowie 250 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine überdurchschnittliche Milchleistung von rund 11.050 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,81 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,41 Prozent. Die Milch wird an die frischli Milchwerke GmbH geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Matthias bewirtschaftet in Höfer einen 460 Hektar großen Betrieb, davon 125 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 370 Milchkühe sowie 478 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine weit überdurchschnittliche Milchleistung von rund 13.500 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,70 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,26 Prozent. Die Milch wird an die Milcherfassung Uelzena eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Neels bewirtschaftet in Butjadingen 78 Hektar. Auf dem Hof werden 130 Milchkühe gehalten, die Nachzucht ist ausgelagert. Die Herde erbringt eine überdurchschnittliche Milchleistung von 11.050 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,78 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,45 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Wessels bewirtschaftet in Westoverledingen einen 95 Hektar großen Grünlandbetrieb. Auf dem Hof werden 105 Milchkühe und 60 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine gute Milchleistung von rund 9.800 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,24 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,55 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Familie Windhorst bewirtschaftet in Ritterhude-Werschenrege 100 Hektar. Auf dem Hof werden 110 Milchkühe sowie 110 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine gute Milchleistung von 9.700 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,21 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,49 Prozent. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung.
Die Goldene Olga 2021 wurde live aus der Wandelhalle in Bad Zwischenahn gestreamt. Die gesamte Aufzeichnung haben wir Ihnen auf YouTube bereitgestellt:
Ansprechpartner für diesen Bereich
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen