Die Initiative Milch hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen e. V. (GML) ein neues Informationsblatt herausgebracht, in dem über den Beitrag von Milchkühen gegen Lebensmittelverwendung (Food Waste) aufgeklärt wird.
In Deutschland werden jährlich etwa 78 kg Lebensmittel pro Verbraucherin bzw. Verbraucher weggeworfen. Damit entsteht am meisten Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten. Neben bewusstem Einkaufen, richtiger Lagerung und Resteverwertung als Maßnahmen gegen Food Waste im privaten Sektor, setzt die Milchwirtschaft auf ihre Kühe als „Kooperationspartner“. Durch die Fütterung von Nebenprodukten wie Trester (Pressrückstände), die bei der Herstellung von Saft anfallen, können hochwertige Lebensmittel wie Milch produziert werden. Auch Biertreber, der während des Brauprozesses übrigbleibt, oder die bei der Zuckerproduktion anfallenden Zuckerrübenschnitzel sind eine qualitativ hochwertige Delikatesse für unsere Milchkühe. Zudem produzieren die Wiederkäuer organischen Nährstoffdünger (Kuhfladen), der eine hohe Bedeutung für den Pflanzenbau und die Biodiversität hat. Die Kuh ist somit eine essenzielle und effiziente „Beschleunigerin“ des Kreislaufs von Pflanzennährstoffen.
Die große Vielfalt an Milchprodukten ist das Ergebnis einer vollständigen Verwertung aller Bestandteile der Milch. Denn der Rohstoff Milch wird in der Molkerei zu vielen in Geschmack und Konsistenz sehr unterschiedlichen Produkten verarbeitet und dadurch u. a. haltbar gemacht. Beispiele hierfür sind Sauermilchprodukte wie Joghurt, Kefir oder auch Käse. Bei der Weiterverarbeitung entstehen sogar neue Produkte: wertvolle Molke bei der Käseherstellung oder erfrischende Buttermilch während der Butterproduktion.
Der Flyer Food Waste steht im Webshop der LVN kostenlos zum Download zur Verfügung. Dort finden sich weitere Flyer zum Thema pflanzenbasierte Ernährung, die ebenfalls in Zusammenarbeit zwischen der Initiative Milch und der GML entstanden sind.
LVN
Das könnte dich auch interessieren
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen