GML-Milch-Clip: Ich bin LandwirtIn, natürlich…

Weltmilchtag am 1. Juni 2024: Videoclip und Gewinnspiel modern aufgegriffen

31. Mai 2024

Der neue Videoclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen e.V. (GML) greift den Social Media Trend „Ich bin LandwirtIn, natürlich…“ auf.

Die Landesorganisationen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz-Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen zeigen in den sechs Szenen typische Klischees auf, denen Landwirtinnen und Landwirte heutzutage begegnen. Ob permanentes Tragen von Gummistiefeln, langwieriges Melken per Hand oder die Landwirtschaft als typischer Männerberuf – die Videos zeigen anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni 2024, wie modern und zukunftsfähig die Milchwirtschaft heutzutage ist. Erstmals unterstützte in diesem Jahr die bundesweite Initiative Milch 2.0 GmbH kreativ bei der Umsetzung und Verbreitung des Clips.

„Wir freuen uns, in 2024 die fortschrittliche und offene Milchwirtschaft in Deutschland humorvoll darstellen zu können. Mit den Klischees sollen nicht nur Vorurteile abgebaut, sondern auch Wissenswertes über den Alltag auf einem Milchhof authentisch vermittelt werden. Zudem zeigt die GML mit ihrem Videoclip am Internationalen Tag der Milch beispielhaft, dass unsere Milchbäuerinnen und Milchbauern nicht nur auf dem Hof, sondern auch auf Social Media auf dem neuesten Stand agieren“, erklärt Dr. Jan-Hendrik Paduch, Geschäftsführer der GML.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Kurzfilm wird auf der Webseite www.milchwirtschaft.com sowie auf den Social-Media-Kanälen der acht beteiligten Organisationen veröffentlicht. Gekoppelt wird die Online-Aktion mit einem großen Gewinnspiel, bei dem kuh-le Preise wie ein Urlaub auf dem Bauernhof winken. Die Zuschauer werden dazu aufgefordert, die Anzahl der gut versteckten Milchglas-Emojis zu zählen. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2024. Alle Infos und Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel gibt es auf der Website auf dieser Website.

Landesorganisationen begeistern mit vielfältigen Events rund um den Weltmilchtag 2024

Zusätzlich zu der gemeinsamen, digitalen Aktion der GML planen einige der milchwirtschaftlichen Organisationen vielseitige Vor-Ort-Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Milch. Auch diese sind auf der Website www.milchwirtschaft.com nachzulesen.

In Niedersachsen feiert die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) am Sonntag, den 02.06.2024, zusammen mit der 96-Akademie, der 96-Fußballschule und dem Kinderclub EDDIs KIDS den Internationalen Tag der Milch. Auf dem Akademiegelände vor dem Eilenriede-Stadion in der Clausewitzstraße in Hannover findet von 11:00−17:00 Uhr ein vielfältiges Familienfest statt, das nicht nur junge Milch- und Fußballfans begeistert.

Internationaler Tag der Milch – Welche Bedeutung hat der Weltmilchtag?

Der Internationale Tag der Milch (ITM) wird weltweit am 1. Juni jedes Jahres begangen. Seit 1957 gibt es Veranstaltungen rund um den Globus zum Tag der Milch. Ausgerufen wird der ITM von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF). Milch und Milchprodukte sind bis heute elementare Bestandteile von Ernährungsempfehlungen in mindestens 42 Ländern (Max-Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel). 

GML/LVN

Ansprechpartner für diesen Bereich

Christine Licher
Christine Licher
Kommunikationswirtin 
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-21
licher@milchland.de
Claudia Renner
M. A. Literatur- und Medienwissenschaften 
Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-48
renner@fokus-milch.de
Katharina Krause
M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 
Öffentlichkeitsarbeit & Presse
0511 / 85653-32
krause@milchland.de

Das könnte dich auch interessieren