Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen

Praxisseminar mit Referentinnen des Netzwerk Klaue e.V.

04. April 2025

Im Rahmen des Praxisseminars am 11.04.2025 rund um das Thema der Rollklauenproblematik an der Rinderklaue haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Grundwissen in der Klauenpflege zu vertiefen und ihre Fertigkeiten sowie ihr Know-how an der Klaue zu verbessern.

Sowohl Klauenpflegerinnen und -pfleger, Tierärztinnen und -ärzte, Herdenmanagerinnen und -manager sowie Betriebsleiterinnen und -leiter mit praktischer Erfahrung der Klauenpflege sind die Zielgruppe der Veranstaltung, um berufsgruppenübergreifend einen Austausch zu ermöglichen und das Miteinander zu fördern. Gerade im Hinblick auf ein gesteigertes Bewusstsein für das Tierwohl in deutschen Milchkuhställen ist es um so wichtiger, dass diese Berufsgruppen sich in ihrer Arbeit gegenseitig unterstützen.
Vor allem in Bezug auf das Tierwohl ist es essentiell, sich mit der Problematik von Rollklauen zu beschäftigen. Hierbei handelt es sich um eine chronische Veränderung der Rinderklaue, die nicht reversibel ist. Ziel des Praxisseminars der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist es daher, einen Wissenstransfer zu schaffen und den Berufsgruppen neue Impulse und Hintergründe zur bestmöglichen Versorgung von Rollklauen und ihren möglichen Folgen mit an die Hand zu geben.

Dieses Seminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch Projektfördermittel.

Programm | 11.04.2025

10.00−10.30 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde

10.30−11.45 Uhr

  • Theorie: Was sind Rollklauen und woher kommen sie? | Lahmheitsbeurteilung

11.45−13.00 Uhr

  • Praxis: Tierbeurteilung im Stall – im Gang und im Stand | Veränderungen im Gang mit Rollklauen (in Kleingruppen)

13.00−13.45 Uhr | Mittagspause

13.45−15.00 Uhr

  • Theorie: Kurze Wiederholung des 5-Punkte Schema der funktionellen Klauenpflege |     Abweichungen des 5-Punkte Schema zur Pflege und Behandlung bei Rollklauen

15.00−16.30 Uhr

  • Praxis: Einführung in die Klauenpflegestände | Pro Gruppe wird eine Kuh gemeinsam beurteilt und die Klauen gepflegt bzw. behandelt

16.30−17.00 Uhr | Abschlussrunde | Raum für Diskussionen

Veranstaltungsort

  • König GbR, Vorwerk 5, 29575 Altenmedingen

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Praxisseminar entnehmen Sie bitte der Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Eine Anmeldung ist bis zum 9. April 2025 möglich.

Zudem können die Teilnehmenden ihr Wissen am 12. bzw. 13. April 2025 bei einem weiteren Praxisseminar vertiefen. Auch die Anmeldung zu diesen Seminaren erfolgt über die zuvor verlinkte Seite.

LWK Niedersachsen/LVN

Das könnte Sie auch interessieren