Ernährungstrends 2025: Gesund, flexibel und selbstbestimmt

Entwicklung hin zu mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit

14. Februar 2025

Wie sieht unsere Ernährung von morgen aus? Welche Trends der letzten Jahre haben sich manifestiert? Die für 2025 veröffentlichten Food Trends von Hanni Rützler und dem kürzlich erschienen Trendreport Ernährung 2025 zeigen: Nachhaltigkeit, Gesundheit und persönliche Lebensqualität spielen in Verbindung mit technischen Innovationen eine immer zentralere Rolle.

Laut dem Trendreport Ernährung 2025 steht auf Platz eins eine pflanzenbetonte und flexitarische Ernährungsweise. Pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkornprodukte stellen die Hauptkomponenten dar, werden aber flexibel mit tierischen Produkten ergänzt. Es geht insbesondere um den „Mix aus gesundheitsfördernden und nachhaltigen Aspekten, ohne dabei allzu strengen Regeln zu folgen“. Dabei wird in 2025 der Fokus weiterhin auf eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung gelegt (Platz drei beim Trendreport Ernährung 2025). Produkte sollen ökologisch, regional und saisonal sowie im Fall von tierischen Produkten wie Milch qualitativ hochwertig und tierwohlgerecht produziert sein. Hanni Rützler sieht in ihrem Food Report 2025 als Nachhaltigkeitsschwerpunkt zudem die Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelbereich, um Abfälle zu reduzieren und Ressourcen wie Koppelprodukte effizienter zu nutzen.

Weiterhin präsent ist der Fokus auf eine darmfreundliche Ernährung (Platz fünf beim Trendreport Ernährung 2025). Fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Buttermilch und Sauerkraut als Probiotika wird ein noch größerer Stellenwert zugeschrieben. Die Verbindung zwischen Darm und mentaler Gesundheit wächst immer weiter an Bedeutung.

Ernährungsansätze, maßgeschneidert für jede Person, sind Schwerpunkt der personalisierten Ernährung (Platz zwei beim Trendreport Ernährung 2025). Es geht darum, eine Ernährung zu finden, die zum eigenen Lebensstil passt und dabei Gesundheit und Wohlbefinden fördert. Dabei helfen technische Innovationen wie der Einsatz von KI und digitalen Plattformen. Auch die verstärkte Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln (Platz vier beim Trendreport Ernährung 2025) wie high-protein-Produkten fügt sich in den Wunsch eines gesunden, langen Lebens ein. Dabei geht es häufig darum, eine blutzuckerfreundliche Ernährung (Platz sechs beim Trendreport Ernährung 2025) anzustreben, bei der der Zucker- und auch Kohlenhydratkonsum reduziert und gleichzeitig die Proteinaufnahme erhöht wird. Dafür werden im Idealfall frische, selbstgemachte Mahlzeiten aus unverarbeiteten Lebensmitteln wie z. B. selbstgemachtem Naturjoghurt verzehrt („Terrapy“-Trend auf Platz acht beim Trendreport Ernährung 2025).

Unsere Ernährung bietet Chancen, unsere Gesundheit, das Klima und auch die persönliche Lebensqualität positiv zu beeinflussen. Die Ernährungstrends für 2025 zeigen die neuesten Entwicklungen in der Ernährungsbranche auf und dienen als Grundlage, mit denen sich Entscheidungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung treffen lassen. Hierfür nimmt fundierte Ernährungsbildung einen zentralen Stellenwert ein, um schlussendlich einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil zu fördern.

Top Ten Trends beim Trendreport Ernährung 2025

Nutrition Hub/Krause

Ansprechpartner für diesen Bereich

Katharina Krause
M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-32
krause@milchland.de

Das könnte Sie auch interessieren