Goldene Kuh-Statue für den Milchhof Suer in Meppen-Teglingen

Gewinner der Goldenen Olga 2024

04. April 2025

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hat am 4. April 2025 im Rahmen einer großen Festveranstaltung auf dem Hof der Familie Suer in Meppen-Teglingen eine lebensgroße goldene Kuh-Statue mit dem Namen „Olga“ aufgestellt.

Familienbetrieb wird als „Bester Milcherzeuger Niedersachsens“ ausgezeichnet

Der Milchkuhbetrieb hatte es bereits im November 2024 an die Spitze der mehr als 7.000 Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger in Niedersachsen geschafft. Carolin und Christoph Suer wurden bei der Preisverleihung im November 2024 geehrt und erhielten von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, dem niedersächsischen Landvolk-Vizepräsidenten Frank Kohlenberg sowie von den Vorsitzenden der LVN, Jan Heusmann und Weert Baack, die „Goldene Olga 2024“ und einen Geldpreis in Höhe von 3.500 Euro. Am 4. April 2025 fand die offizielle Feier auf dem Hof Suer statt.

Die goldene Kuh-Statue wird bis zum Herbst dieses Jahres als zentraler Punkt und Blickfang für verschiedene Aktionen auf dem Hof fungieren. Darüber hinaus wurde ein repräsentatives Hofschild aufgehängt, das auch über dieses Jahr hinaus Besucherinnen und Besucher auf dem Hof über den Erfolg informieren wird. Es ist das Symbol für die Anerkennung der herausragenden Arbeit des Betriebes.

Aufstellung Goldene Olga 2025_Hof Suer_©Dirk Gieschen
©Dirk Gieschen

Die Jury-Begründung: Der Milchhof Suer setzt Maßstäbe für Entwicklung und Engagement

Der Milchhof Suer überzeugt als herausragender Betrieb, der durch stetige Weiterentwicklung und großes Engagement ein Vorzeigebeispiel für zukunftsfähige Milchkuhhaltung darstellt. Die Jury würdigt insbesondere die konsequente Modernisierung des Hofes, die mit der Umstellung von der Anbindehaltung zu einem modernen Laufstall im Jahr 2007 begann und sich bis heute in durchdachten Investitionen widerspiegelt.

Besonders hervorgehoben wurden die hervorragende Tiergesundheit und Langlebigkeit der Kühe, die durch eine optimale Haltung mit Tiefboxen, Kuhbürsten, Lüftungssystemen sowie großzügigen Kälberhütten gefördert werden. Die herausragende Qualität der Milch bestätigt die exzellente Tierbetreuung. Zudem beweist der Betrieb Weitsicht, indem er kontinuierlich in die Verbesserung seiner Stallungen und Fütterungssysteme investiert.

Mit einer Milchleistung von rund 12.500 Kilogramm pro Kuh und Jahr liegt der Betrieb deutlich über dem landesweiten Durchschnitt. Die nachhaltige Bewirtschaftung der 91 Hektar landwirtschaftlichen Fläche, davon 63 Hektar Ackerland und 28 Hektar Grünland, trägt maßgeblich zur hochwertigen Futtergrundlage und damit zur erfolgreichen Milchproduktion bei. Neben der vorbildlichen Betriebsführung engagiert sich der Hof Suer auch für die Vermittlung eines positiven Bildes der Landwirtschaft. Durch die Öffnung für Schulklassen sensibilisiert er junge Menschen für die Bedeutung nachhaltiger Milcherzeugung und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Branche.

LVN-Vorstand Jan Heusmann: „Der Milchhof Suer zeigt eindrucksvoll, was mit klarer Vision und konsequenter Weiterentwicklung möglich ist“

Jan Heusmann, Vorsitzender der LVN, würdigte insbesondere den Wandel und das Engagement des Betriebs: „Der Milchhof Suer ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie ein mutiger Schritt – wie der Umbau vom Anbindestall zum modernen Laufstall – zur Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung werden kann. Durch stetige Investitionen in Tierwohl, Technik und Öffentlichkeitsarbeit zeigt der Betrieb, wie sich Innovation mit Verantwortung verbinden lässt. Besonders hervorzuheben ist die Offenheit gegenüber Schulen und jungen Menschen – das schafft Vertrauen in eine nachhaltige Landwirtschaft.“

LVN-Vorstand Weert Baack: „Ein Betrieb, der mit Herz, Verstand und Weitblick geführt wird – der Milchhof Suer ist ein echtes Vorbild“

Weert Baack, stellvertretender Vorsitzender der LVN, betonte die Bedeutung des langfristigen Engagements: „Die Entwicklung des Milchhofs Suer steht sinnbildlich für die Stärke der niedersächsischen Milchwirtschaft – geprägt von Weitblick, Engagement und einer klaren Haltung zum Tierwohl. Dass hier über viele Jahre hinweg konsequent in das Wohl der Tiere, in moderne Haltungsformen und in den Dialog mit der Gesellschaft investiert wurde, verdient höchsten Respekt. Dieser Betrieb zeigt, wie nachhaltiger Fortschritt in der Praxis aussieht – bodenständig, zukunftsorientiert und tief in der Region verwurzelt.“

Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg: „Milchlandpreisträger sind echte Zukunftsbauern“

„Der heutige Preisträger steht für eine zukunftsfähige Milchwirtschaft in Niedersachsen – mit großer Leidenschaft für seine Tiere. Das Landvolk setzt sich als Bauernverband dafür ein, diesen und allen anderen niedersächsischen Familienbetrieben eine planbare und erfolgreiche Zukunft zu sichern.“

DMK-Vorstand Norbert Trecksler ist stolz auf ausgezeichneten Milchlieferanten

Der Vorstand der DMK Deutsches Milchkontor eG, Norbert Trecksler, freut sich über den Milchlandpreis-Erfolg des Milchlieferanten. „Mit dem Milchhof Suer wird ein Betrieb ausgezeichnet, der eindrucksvoll zeigt, wie nachhaltige Milchproduktion durch kontinuierliche Weiterentwicklung und umsichtiges Wirtschaften gelingt. Die Familie Suer führt ihren Hof mit großem Engagement und einem klaren Blick für Tierwohl und betriebliche Innovation. Besonders bemerkenswert ist ihr konsequenter Weg hin zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Milcherzeugung. Diese Auszeichnung ist eine hochverdiente Anerkennung für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft. Wir als DMK sind stolz darauf, einen so vorbildlichen Betrieb in unserer Genossenschaft zu haben.“

Der Hof der Familie Suer

Die Familie Suer bewirtschaftet in Meppen-Teglingen einen 91 Hektar großen landwirtschaftlichen Betrieb. Rund 63 Hektar der Flächen sind Ackerland, 28 Hektar werden als Grünland bewirtschaftet. Auf dem Hof werden 120 Milchkühe und 80 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine im landesweiten Vergleich sehr gute Milchleistung von rund 12.500 Kilogramm pro Kuh. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.

Werfen Sie einen Blick auf den Betrieb der Familie Suer im Video-Portrait.

Hintergrund: Der Milchlandpreis – ein Unternehmerpreis für Nachhaltigkeit

Die niedersächsische Milchwirtschaft hat am 29. November 2024 die besten acht ihrer mehr als 7.000 Milchbäuerinnen und Milchbauern mit dem „Milchlandpreis 2024“ geehrt. Rund 150 Gäste nahmen an der Preisverleihung teil, die in der Alten Fleiwa in Oldenburg stattfand. Die acht nominierten Betriebe wurden im Rahmen der Veranstaltung jeweils mit einem Video-Hofportrait vorgestellt. Viele Interessierte verfolgten die Preisverleihung per Livestream im Internet.

Die Auszeichnung ist nach Angaben der LVN als „Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften“ konzipiert. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Wirtschaftsweise der einzelnen Betriebe prüft ein Gutachterteam nicht nur die Höfe sehr intensiv, sondern insbesondere auch deren Aktivitäten in den Bereichen Ökologie, Tierwohl, Soziales und Ökonomie. „Ziel ist es, jedes Jahr einen Milcherzeugerbetrieb als Preisträger der Goldenen Olga zu ermitteln und auszuzeichnen, der eine qualitativ hochwertige Rohmilch erzeugt, zudem hervorragend wirtschaftet und sich durch einen besonders verantwortungsbewussten Umgang mit seinen Tieren, der Umwelt und den auf dem Hof arbeitenden Menschen hervorhebt“, so die LVN in der Ausschreibung zum Wettbewerb.

Fachjury beurteilte die Kandidaten

Das Besondere am Milchlandpreis-Wettbewerb ist, dass sich die ausgezeichneten Milchkuhhalter nach ihrer Bewerbung einem mehrstufigen Beurteilungsverfahren unterzogen haben. Die Beurteilung der Kandidaten durch eine Fachjury richtet sich dabei grundsätzlich nicht nur nach den erreichten Zielen, sondern auch nach der Systematik der Umsetzung von Maßnahmen und der Planung von zukünftigen Schritten.
Basis für die Beurteilung sind die vier Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Tierwohl und Soziales. Es geht zum Beispiel um den gesamten Bereich des Herdenmanagements mit Fütterung, Tierhaltung und Tiergesundheit. Ebenso wichtig sind beim Milchlandpreis auch die betriebswirtschaftliche Beurteilung des Hofes aufgrund der Betriebsergebnisse sowie die Bereitschaft der Betriebsleiter zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Damit wählt die LVN einen ganzheitlichen Ansatz in der Beurteilung, der bei der Vergabe derartiger Preise einzigartig ist. Prämiert wurden somit die Top-Milcherzeuger Niedersachsens.

Sponsoren unterstützen den Wettbewerb

Verlässlich und aktiv zeigen sich in diesem Jahr erneut die langjährigen Sponsoren des Milchlandpreises: Die Maschinenfabrik Bernard Krone, das Landmaschinenhandelsunternehmen LVD Bernard Krone, die Firma GEA Farm Technologies GmbH, die Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems sowie die RWG Raiffeisen-Warengenossenschaft Ammerland-OstFriesland eG. Alle Sponsoren unterstützen den Milchlandpreiswettbewerb insbesondere auch deshalb, weil sie sich eng mit der Milchwirtschaft im norddeutschen Raum verbunden fühlen.

Bildergalerie

gmc/LVN

Ansprechpartner für diesen Bereich

Dr. Jan-Hendrik Paduch
Jan-Hendrik Paduch
Dr. agr. Dipl.-Ing. Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie  
Geschäftsführung
0511 / 85653-10
paduch@milchland.de
Harry Fritsch
Dipl.-Ing. agr. 
Leitung Qualitäts- & Umweltberatung
0511 / 85653-31
fritsch@milchland.de
Christine Licher
Christine Licher
Kommunikationswirtin 
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-21
licher@milchland.de
Lisa Müller
Lisa Müller
Kauffrau für Marketingkommunikation 
Öffentlichkeitsarbeit & Messen
0511 / 85653-30
mueller@milchland.de
Katharina Krause
M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-32
krause@milchland.de

Das könnte Sie auch interessieren