

Milch und Milchprodukte liefern unserem Körper wertvolle Nährstoffe. Besonders hervorzuheben sind das hochwertige Protein und leicht verdauliche Milchfette sowie die Mengen an Vitamin B2 und Kalzium. Letztgenanntes kann aus Milch vom Körper besser verwertet werden als aus pflanzlichen Lebensmitteln (Quelle: DGE).
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt die tägliche Aufnahme von 200−250 g Milch bzw. gesäuerte Milchprodukte sowie zwei Scheiben Käse. Auch Kinder sollten pro Tag drei Portionen wie ein kleines Glas Milch, einen kleinen Becher Joghurt sowie eine Scheibe Käse verzehren (Quelle: BZfE Ernährungspyramide). Dabei gilt die Größe der Hand als ideales Maß für eine Portion: Kleine Kinder, kleine Hände – große Kinder, große Hände.
Insbesondere im Kindesalter spielt eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung für gesundes Wachstum und alterstypische Entwicklung eine wesentliche Rolle. Milch und Milchprodukte können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Besonders deutlich wird dies in Ländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und der Karibik. Die durch Milchprodukte zugeführten Kalorien und hochwertigen Proteine können potentiell kritische Aminosäuredefizite im Säuglings- und Kleinkindalter vorbeugen (Quelle: Haile und Headey, 2023). Wachstumsverzögerungen wie Stunting (Entwicklungsstörungen aufgrund von Mangelernährung) können dadurch signifikant reduziert werden.
Kinder in Deutschland sind von Unterernährung und Entwicklungsstörungen weit weniger betroffen. Dennoch zeigte sich unabhängig davon, ob sich die Kinder und Jugendlichen vegan1, vegetarisch2 bzw. omnivor3 ernährten, dass deren Nährstoffversorgung nicht bei allen Mikronährstoffen sichergestellt ist (Quelle: VeChi-Youth-Studie). Bei allen drei Ernährungsformen erreichten die Kinder weder bei Jod noch bei Kalzium die empfohlenen DGE-Referenzwerte. Da Milch und Milchprodukte eine geeignete Quelle für Jod und eine ideale Quelle für Kalzium darstellen, kann diese Lebensmittelgruppe einen wertvollen Beitrag für das Erreichen der Referenzwerte leisten.
Darüber hinaus besitzen Milch und Milchprodukte gesundheitliche Vorteile – nicht nur im Kindesalter. So kann Milch das Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus leicht senken und das Risiko für Osteoporose verringern (Quelle: KErn, 2023 und MRI, 2014). Auch in Bezug auf Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Magen-Darm-Traktes und der Blase scheint sich der Milchkonsum günstig auszuwirken (Quelle: Brade, 2023). Es spricht daher nichts gegen einen bewussten täglichen Milchgenuss!
1 vegane Ernährungsweise: Ernährung ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln, Verzicht auf alle tierischen Lebensmittel
2 vegetarische Ernährungsweise: Ernährung überwiegend von pflanzlichen Lebensmitteln, Verzicht auf v. a. Fleisch und Fisch
3 omnivore Ernährungsweise: Ernährung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln
LVN/Krause
Ansprechpartner für diesen Bereich
Das könnte dich auch interessieren