Milchlandpreis 2024: Vierter Platz und Klima-Sonderpreis für die Harms-Küpker GbR

Jury lobt Betrieb für Einklang von Tierwohl und Nachhaltigkeit

07. April 2025

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hat am 7. April 2025 im Rahmen einer Feierstunde auf dem Milchhof der Harms-Küpker GbR ein repräsentatives Hofschild übergeben und aufgehängt.

Dieses ist die sichtbare Auszeichnung für den Milchkuhbetrieb, der es auf den 4. Platz der mehr als 7.000 Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger in Niedersachsen geschafft hatte. Zusätzlich wurde der Betrieb der Harms-Küpker GbR mit dem Niedersächsischen Klima-Sonderpreis ausgezeichnet.

Für diesen Erfolg wurden Dörthe und Jannis Küpker sowie Regina und Gerold Harms im November 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung des 24. Milchlandpreises in Oldenburg von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, dem Niedersächsischen Landvolk-Vizepräsidenten Frank Kohlenberg sowie den Vorsitzenden der LVN, Jan Heusmann und Weert Baack, geehrt.

Hofschildübergabe_Harms-Küpker GbR_©Dirk Gieschen
Hofschildübergabe bei der Harms-Küpker GbR. Foto: Dirk Gieschen

Die Jury-Begründung: Tierwohl und Nachhaltigkeit im Einklang

Dieser gepflegte und durchdacht geführte Betrieb überzeugt mit einem klaren Fokus auf Tierwohl und nachhaltige Entwicklung. Zahlreiche Maßnahmen zum Wohl der Tiere sind bereits umgesetzt und werden bei Umbauten mitgedacht und integriert.

Besonders hervorzuheben ist der ganzheitliche Ansatz zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks: Der Betrieb setzt konsequent auf energiesparende Technologien wie Wärmerückgewinnung und frequenzgesteuerte Ventilatoren. Die Gebäude werden umweltfreundlich über eine Scheitholzheizung beheizt – das Holz stammt überwiegend aus dem eigenen Wald und den betriebseigenen Wallhecken. Damit konnte der Gasverbrauch in den letzten 1,5 Jahren auf lediglich 1 Prozent reduziert werden. Zudem sorgt nahezu durchgängig eingesetzte LED-Beleuchtung für zusätzliche Energieeffizienz.

Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Nutzung regenerativer Energien: Eine Biogasanlage sowie eine neue Photovoltaikanlage tragen aktiv zur Eigenversorgung bei und runden das nachhaltige Energiekonzept ab. Insgesamt präsentiert sich dieser Betrieb als zukunftsweisendes Beispiel dafür, wie ökologische Verantwortung, technisches Know-how und Tierwohl harmonisch miteinander verbunden werden können.

Vorstandsvorsitzender der Molkerei Ammerland eG, Heiko Hinrichs, stolz auf ausgezeichneten Milchlieferanten

Der Vorstandsvorsitzende der Molkerei Ammerland eG, Heiko Hinrichs, gratuliert der Harms-Küpker GbR zu ihrer erfolgreichen Platzierung und dem Gewinn des Klima-Sonderpreises: „Die Harms-Küpker GbR beweist eindrucksvoll, dass nachhaltige Milchwirtschaft und Innovation Hand in Hand gehen können. Durch den konsequenten Einsatz energieeffizienter Technologien, den Ausbau regenerativer Energiequellen und eine vorausschauende Betriebsführung setzt der Betrieb neue Maßstäbe im Klimaschutz. Gleichzeitig stehen Tierwohl und optimale Haltungsbedingungen stets im Fokus, was sich in einer strukturierten und durchdachten Betriebsführung widerspiegelt. Wir sind stolz darauf, mit der Harms-Küpker GbR einen so engagierten und zukunftsorientierten Milchlieferanten in unserer Genossenschaft zu haben.“

Hofportrait der Harms-Küpker GbR

Die Harms-Küpker GbR bewirtschaftet in Rastede einen 350 Hektar großen Betrieb, davon 250 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 470 Milchkühe und 350 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 11.100 Kilogramm pro Kuh und Jahr. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.

Schauen Sie sich das Video-Porträt der Harms-Küpker GbR an.

Ein besonderer Dank geht an die langjährigen Sponsoren des Milchlandpreises. Eine Übersicht der starken Partner finden Sie hier.

Bildergalerie der Hofschildübergabe bei der Harms-Küpker GbR


Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.

gmc/LVN

Ansprechpartner für diesen Bereich

Dr. Jan-Hendrik Paduch
Jan-Hendrik Paduch
Dr. agr. Dipl.-Ing. Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie  
Geschäftsführung
0511 / 85653-10
paduch@milchland.de
Harry Fritsch
Dipl.-Ing. agr. 
Leitung Qualitäts- & Umweltberatung
0511 / 85653-31
fritsch@milchland.de
Christine Licher
Christine Licher
Kommunikationswirtin 
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-21
licher@milchland.de
Lisa Müller
Lisa Müller
Kauffrau für Marketingkommunikation 
Öffentlichkeitsarbeit & Messen
0511 / 85653-30
mueller@milchland.de
Katharina Krause
M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-32
krause@milchland.de

Das könnte Sie auch interessieren