LVN-Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 2023

Gremium tagte am 21. September 2023

29. September 2023

Unter der Leitung der Vorsitzenden Karina Bode-Koch (PR-Managerin der Uelzena eG) tagte der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) am 21. September 2023 in Verden.

Der Etatabschluss 2022 wurde unter TOP 2 beraten und einstimmig verabschiedet. Der Etat wurde sparsam und zielgerichtet bewirtschaftet. Ebenso einstimmig erfolgte die Zustimmung zum Etatplan 2024. In der Vorstellung der LVN-Werbeaktivitäten unter TOP 3: „Milchland Niedersachsen – regional, zukunftsorientiert, vielfältig!“ zeigte sich der Übergang zur Normalität nach der Corona-Pandemie: Die vielfältigen Veranstaltungsformate der LVN für die Öffentlichkeitsarbeit konnten fast ausschließlich wieder in Präsenz stattfinden, wurden aber durch gezielte Online-Formate ideal ergänzt. Aktuelle Kommunikations- und Ernährungstrends sowie Studien, die sich mit der Zukunft der Milch beschäftigen, fließen in die Arbeit der LVN ein. Ein Überblick über alle LVN-Angebote, unter dem Motto „Milch hat viele Gesichter“, ist im aktuellen Jahresbericht 2022/2023 zusammengestellt, der auf folgender Seite heruntergeladen werden kann.

Oberstes Kommunikationsziel der LVN ist es, eine breite Akzeptanz für Milch und Milchprodukte – insbesondere als Ergänzung zur pflanzenbasierten Ernährung – zu erreichen und dabei den Fokus auf die Regionalität, die Transparenz und die Gesundheit zu legen. Damit soll Milch heute und morgen mit gutem Gefühl genossen werden können.

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 2021
Grafik: Übersicht zur Öffentlichkeitsarbeit von erzaehldavon.de

Unsere Website als zentrale Anlaufstelle sowie die Social Media-Kanäle bieten unseren Zielgruppen (Mitglieder, Landwirte, Familien, Junge Generation, Schulen und KiTas, Journalisten sowie kooperative NGOs) ein breites Themenspektrum mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Einblicke in das Hofleben, Ernährung, Regionalität, Qualitätsförderungsmaßnahmen, Marktdaten, Einschätzungen zu brisanten Themen und Veranstaltungen. Über 260.000 Seitenansichten für die Website, ein sehr gutes Google-Ranking sowie steigende Follower-Zahlen auf den Social-Media-Kanälen belegen den Erfolg.

Der neue Webshop wird ebenfalls sehr gut angenommen: Im Vergleich zu den Vorjahresmonaten haben sich die Bestellungen durchweg positiv entwickelt.

My KuhTube und My KuhTube Kids: Authentische Videos aus dem Kuhstall

Neben dem 50-jährigen Jubiläum der LVN feierte das Video-Portal My KuhTube im Mai 2023 sein zehnjähriges Bestehen. Der gelungene Imagefilm konnte ebenso wie die Interviewfilme von Prof. Dr. Wilhelm Windisch und Dr. Malte Rubach als Agrar- bzw. Ernährungsexperten punkten. Die Glaubwürdigkeit der Pflattform durch die Vielzahl an KuhTubern konnte durch zwei Neuzugänge sowie vielfältige Gastbeiträge weiter gesteigert werden.

Neben My Kuhtube konnten auch für das Pendant My KuhTube Kids die Zugriffszahlen weiter ausgeweitet werden. In diesem Format können sich junge Zuschauerinnen und Zuschauer mit der gleichaltrigen Reporterin Marie bzw. Vitoria, die durch die Videos führen, identifizieren. Gleich vier neue Filme entstanden im Jahr 2022/2023, deren Themen von Kuhfladen über Pausenbrotbox und MHD bis hin zum Fußball führten. Letztgenannter Film thematisiert die neue Kooperation von Milchland Niedersachsen mit dem Fußballverein Hannover 96.

Bunte Vielfalt an Online-Angeboten

Die Social-Media-Kanäle entwickelten sich sehr positiv. Vor allem auf Instagram und Facebook konnte die Abonnentenzahl um jeweils mehr als 1.000 Follower gesteigert werden. Zudem konnte die Reichweite auf beiden Kanälen durch Zielgruppen-spezifische Inhalte und verstärkten Fokus auf Reels bzw.Videos weiter ausgebaut werden

Ein weiteres Erfolgsprojekt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ist die Online-Rezept-Plattform Landgemachtes mit den dazugehörigen Social-Media-Kanälenauf Facebook, Instagram, YouTube und Pinterest. Besonders auf YouTube konnten mehr als 4,8 Millionen Impressionen generiert werden. Die Melkhus Sommertour 2023 war wie im vergangenen Jahr ein voller Erfolg. Die beiden LVN-Kolleginnen Charlotte Bauch und Christina von Häfen besuchten vier Melkhüs an der Nordseeküste, stellten sich spannenden Challenges und erfuhren nebenbei Besonderheiten der mit Leidenschaft betriebenen Milchraststätten.

Vielfältiges Angebot für Schulen und KiTas

Wichtige Zielgruppen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sind das ganze Jahr über Schulen und KiTas. Sie erreichen wir zum einen über unsere Milchmaterialien im Webshop. Das Material ist zum Teil als pädagogisches Begleitmaterial im EU-Schulprogramm anerkannt, z. B. die Aktion „Gemeinsam schmausen in den Pausen“– 2023 mit dem Thema „Klima-Frühstück“. In diesem Projekt arbeiten wir seit vielen Jahren mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE, Sektion Niedersachsen) zusammen. Neu aufgelegt wurden in diesem Jahr die drei M(erk)-Charts „Aus Gras wird Milch“, „Tierwohl“ und „Bio, Weide, Regional“. Aktualisierte Inhalte, eine überarbeitete grafische Gestaltung und die vermehrte Verwendung von QR-Codes treffen bei der Zielgruppe ab Klasse 4 den Nerv der Zeit. Niedersachsenweit fanden insgesamt 65 Milchtage und 35 Shakeseminare in KiTas und Schulen statt, die die Ernährungsexpertinnen der LVN bunt umsetzten.

LVN vor Ort

Vielfältig und bunt gestaltete die LVN ihre Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen und Messen, darunter die Tarmstedter Ausstellung, die infa, die Grüne Woche inkl. dem Nordwestdeutschen Milchtreff und die Sportivationstage des Behindertensportbundes.

Internationaler Tag der Milch

In Kooperation mit Hannover 96 feierte die LVN den Internationalen Tag der Milch auf dem Gelände der 96-Akademie. Unter dem Motto „Bauernhof trifft Fußball“ fand ein bunter und gleichzeitig gut besuchter Familientag bei strahlendem Sommerwetter statt. Darüber hinaus kooperierten die Bundesländer der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML) wieder im Rahmen eines gemeinsamen Videoclips mit Gewinnspiel. Der Milchclip mit dem Motto „Ich bin Team Milch… Und du so?“ zeigte die Vielfalt an Milch und Milchprodukten in unserer Esskultur. Bei einem integrierten Gewinnspiel beteiligten sich rund 5.750 Teilnehmer.

Milchlandpreis – Die Verleihung der Goldenen Olga

Die Milchlandpreisverleihung erfolgte als Hybrid-Event in Bad Zwischenahn. Die Einbindung von authentischen Videoportraits der ausgezeichneten Betriebe bereicherte das Event. Die Westrup-Koch Milch GbR erhielt als Gewinnerbetrieb neben der Goldenen Olga auch den erstmalig verliehenen Niedersächsischen Klima-Sonderpreis – übergeben von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Alle feierlichen Hofschildübergaben und die Aufstellung der Goldenen Olga konnten 2023 wieder in gewohnter Form und mit zahlreichen Gästen aus Politik, Verbänden und Wirtschaft durchgeführt werden. Die Berichterstattung zum Milchlandpreis 2022 war sehr erfolgreich mit 212 Pressemeldungen und einem Anzeigenäquivalent von 5,96 Mio. Euro.

Seinem Versprechen bei der Milchlandpreis-Verleihung 2022 kam Ministerpräsident Stephan Weil im April 2023 nach. Er verschaffte sich als eintägiger Praktikant einen fundierten und praxisnahen Eindruck der Westrup-Koch Milch GbR und gab exklusiv für My KuhTube und wenige Medienvertreter ein Interview.

Aktivitäten der Fokus Milch GmbH

Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit erhielt darüber hinaus einen Ausblick auf bevorstehende Veranstaltungen im letzten Quartal 2023 und einen Einblick in die von Fokus Milch GmbH finanzierten Maßnahmen:

  • Einsätze der Bauern als Botschafter in niedersächsischen Innenstädten, auf Messen und Veranstaltungen
  • Kooperation mit der Hannover 96-Akademie und EDDIs KIDS
  • Schulungen für Milchbauern von DIALOG MILCH
  • Podcast StadtLandKuh
  • Audioquiz mit Geräuschen aus dem Kuhstall
  • AR-Filter
  • Medienarbeit
  • Herstellungsvideos Butter, Käse und Joghurt
  • Gemeinsame DIALOG MILCH-Aktivitäten mit der Landesvereinigung NRW: Berliner Milchforum und Zukunftskonferenz Milchviehhaltung in Berlin, Digitaler Escape-Room

Zum Abschluss erfolgte ein kurzer Bericht über die Maßnahmen der Initiative Milch GmbH sowie über die niedersachsenweite Kälberinitiative und die über die Fokus Milch GmbH finanzierte Klimaplattform Milch, die von der LVN kommunikativ begleitet werden.

LVN

Ansprechpartner für diesen Bereich

Christine Licher
Christine Licher
Kommunikationswirtin 
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-21
licher@milchland.de
Claudia Renner
M. A. Literatur- und Medienwissenschaften 
Öffentlichkeitsarbeit
0511 / 85653-48
renner@fokus-milch.de
Katharina Krause
M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 
Öffentlichkeitsarbeit & Presse
0511 / 85653-32
krause@milchland.de

Das könnte Sie auch interessieren