

Karina Bode-Koch (Uelzena eG) und Swantje Harms (Molkerei Ammerland eG) wurden vom Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung als neue Vorsitzende sowie Stellvertretende Vorsitzende gewählt.
Der Etatabschluss 2021 wurde unter TOP 3 beraten und einstimmig verabschiedet. Der Etat wurde sparsam und zielgerichtet bewirtschaftet. Ebenso einstimmig erfolgte die Zustimmung zum Etatplan 2023. In der Vorstellung der LVN-Werbeaktivitäten unter TOP 5: „Milchland Niedersachsen – Nah dran | nachhaltig unterwegs | nach vorn“ zeigte sich einerseits noch der Einfluss von Corona, andererseits die langsame Rückkehr zur Normalität: Die vielfältigen Online-Formate und die unter Corona verstärkten Social-Media-Aktivitäten prägten das Jahr 2021/2022 genauso wie zahlreiche, kreative Veranstaltungsformate. Aktuelle Kommunikations- und Ernährungstrends flossen erneut in die Arbeit der LVN ein. Ein Überblick über alle LVN-Angebote im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, unter dem Motto „Milch hat viele Gesichter“, ist im aktuellen Jahresbericht 2021/2022 zusammengestellt, der in den nächsten Wochen erscheint.
Im Bereich der Ernährung berichten Experten über folgende Trends in 2022:
PR-Fachleute sehen in der Kommunikation diese Trends aktuell ganz weit oben:
Oberstes Kommunikationsziel der LVN ist es, eine breite Akzeptanz für Milch und Milchprodukte – insbesondere als Ergänzung zur pflanzenbasierten Ernährung – zu erreichen und dabei den Fokus auf die Regionalität, die Transparenz und die Gesundheit zu legen.
Unsere Website als zentrale Anlaufstelle sowie die Social Media-Kanäle bieten unseren Zielgruppen (Mitglieder, Landwirte, Familien, Junge Generation, Schulen und KiTas, Journalisten sowie kooperative NGOs) ein breites Themenspektrum mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Einblicke in das Hofleben, Ernährung, Regionalität, Qualitätsförderungsmaßnahmen, Marktdaten, Einschätzungen zu brisanten Themen und Veranstaltungen. Über eine Million Seitenansichten für die Website, ein gutes Google-Ranking sowie steigende Follower-Zahlen auf den Social-Media-Kanälen belegen den Erfolg.
Der neue Webshop wird ebenfalls sehr gut angenommen: Im Vergleich zu den Vorjahresmonaten haben sich die Bestellungen nochmals sehr positiv entwickelt!
Eine erfolgreiche Kooperation mit 12 Studierenden des Studiengangs Medien und Journalismus von der Jade-Hochschule Wilhelmshaven mit dem Ergebnis einer 10-minütigen Reportage zum Thema „Milch ist nicht schwarz-weiß“ brachte genauso wie zwei Influencer-Kampagnen und die Melkhus-Sommertour viel Transparenz und Verständnis für Milchbauern sowie sehr positive Impulse für die Online-Kanälen der LVN.
Für die Formate My KuhTube und My KuhTube Kids konnten die Zugriffszahlen weiter ausgeweitet werden. My KuhTube Kids erhielt 2021 mit Marie aus Hannover eine neue Kinderreporterin. Sie wird das neue Gesicht in den My KuhTube Kids Filmen sein. My KuhTube ging mit einer neu gestalteten Website Anfang 2022 an den Start und wurde im Rahmen einer Studienarbeit „begutachtet“ – die Studentin des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management an der Universität Triesdorf kam zu folgendem Ergebnis:
„Die „My Kuh Tuber“ heben sich vor allem durch die authentischen Videos ab, die in der Social Media Welt eine hohe Bedeutung haben. Die kurzen, interessanten Videos sind perfekt, um möglichst viel Inhalt und Wissen weiterzugeben, ohne dass die Nutzer/innen sich ausführliche Beiträge durchlesen müssen und langweilen. Außerdem fällt es dem Menschen leichter, sich mit etwas zu identifizieren und diesem zu vertrauen, wenn er realistische Bilder und Filme gezeigt bekommt. Bei „My KuhTube Kids“ wird dieses Prinzip ebenfalls umgesetzt, indem sich die jungen Zuschauer/innen mit der gleichaltrigen Moderatorin, die durch die Videos führt, identifizieren können.“
Die Social-Media-Kanäle hatten im letzten Jahr eine Reichweite von insgesamt 17,2 Millionen. Das Wachstum des Projekts lässt sich gut an der Abonnentenzahl festmachen. Hier sehen wir vor allem im Bereich von TikTok deutliche Gewinne.
Ein weiteres Erfolgsprojekt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ist die Online-Rezept-Plattform Landgemachtes mit den dazugehörigen Social-Media-Kanälen. Dieses Projekt erzielt v. a. auf der Website gute Reichweiten, die wir zum Vorjahr steigern konnten. Ebenso entwickelt sich das Projekt auf den Kanälen Instagram und Pinterest positiv.
Wichtige Zielgruppen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sind das ganze Jahr über Schulen und KiTas. Sie erreichen wir zum einen über unsere Milchmaterialien im Webshop. Das Material ist zum Teil als pädagogisches Begleitmaterial im EU-Schulprogramm anerkannt, z. B. die Aktion „Gemeinsam schmausen in den Pausen“. In diesem Projekt arbeiten wir seit vielen Jahren mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE, Sektion Niedersachsen) zusammen. Erstmalig wurden gemeinsam mit Klett MINT drei Handreichungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Ernährung und Umweltschutz für Lehrer und Schüler ab der 8. Klasse entwickelt und in der Zielgruppe gestreut. Niedersachsenweit fanden insgesamt 65 Milchtage und Shakeseminare in KiTas und Schulen statt, die die Ernährungsexpertinnen der LVN bunt umsetzten.
KiTas bzw. Erzieher stehen ebenfalls im Fokus unserer erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Tischlein deck dich“. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr wieder in Präsenz mit 80 Teilnehmern statt. Kooperationspartner sind die DGE, der Landessportbund Niedersachsen und die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin.
Vielfältig und bunt gestaltete die LVN ihre Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen und Messen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, darunter die LandTageNord, die Tarmstedter Ausstellung, die IdeenExpo, der Tag des offenen Hofes, die Sportivationstage des Behindertensportbundes, der Nordwestdeutsche Milchtreff und die Anuga. Sowohl die IdeenExpo als auch die Anuga wurden intensiv mit den beteiligten Molkereien vorbereitet und kreativ umgesetzt.
Mit gleich zwei Aktivitäten feierte die LVN den Internationalen Tag der Milch, der traditionell am 1. Juni jeden Jahres stattfindet. Die LVN präsentierte sich zum einen beim Tag der Niedersachsen auf dem Opernplatz in Hannover. Bei einem bunten Mitmach-Programm drehte sich alles um die Milch. Zum anderen wurde gemeinsam mit den weiteren Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen online ein Videoclip inkl. Gewinnspiel ausgestrahlt. Der Milchclip mit dem Motto „Deutschland ist schön – mit Milch noch schöner“ zeigte alle neun Bundesländern und ihre regionalen Milchspezialitäten. Beim integrierten Gewinnspiel beteiligten sich über 15.000 Teilnehmer.
Die Milchlandpreisverleihung erfolgte als Hybrid-Event in Bad Zwischenahn. Die Einbindung von Videoportraits der ausgezeichneten Betriebe bereicherte das Event. Alle Hofschildübergaben und die Aufstellung der Goldenen Olga konnten 2022 wieder in gewohnter Form und mit zahlreichen Gästen aus Politik, Verbänden und Wirtschaft durchgeführt werden. Die Berichterstattung zum Milchlandpreis 2021 war sehr erfolgreich mit 137 Pressemeldungen und einem Anzeigenäquivalent von 1,7 Mio. Euro.
Auch die Medienarbeit stand im letzten LVN-Jahr unter dem Fokus der Nachhaltigkeit. Im Schulterschluss mit Branchenverbänden organisierte das Team das Dialogforum „Klimaschutz und Milchwirtschaft in Niedersachsen“ auf dem Hof Seetzen in Varel sowie das Klimagespräch mit dem VFL-Wolfsburg auf dem Hof Evers in Wahrenholz.
Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung erhielt einen Ausblick auf die Veranstaltungen im letzten Quartal 2022 und einen Einblick in die von der Fokus Milch GmbH finanzierten Maßnahmen:
Zum Abschluss erfolgte ein kurzer Bericht über die Maßnahmen der Initiative Milch GmbH sowie über die niedersachsenweite Kälberinitiative, die von der LVN kommunikativ begleitet wird.
LVN
Ansprechpartner für diesen Bereich
Das könnte Sie auch interessieren